Psychoonkologische Unterstützung

Sie sind hier:

Psychoonkologische Unterstützung

Im Zusammenhang mit einer Krebstherapie denken viele zuerst an Untersuchungen, Medikamente und Operationen. Dieses sind natürlich wichtige Bestandteile, aber eine ganzheitliche Krebstherapie beinhaltet auch die sogenannte Psychoonkologie. Diese ist ein Teilbereich der Onkologie.

Sie befasst sich mit den psychischen und sozialen Auswirkungen der Krebserkrankung. Aufgabe dieses Fachbereiches ist es, für Menschen mit Krebserkrankungen geeignete Angebote zu schaffen, die ihnen helfen, die Krankheit psychisch besser zu bewältigen. Aus diesem Grund sollten psychoonkologische Fachkräfte ein Teil des Behandlungsteams sein und den Betroffenen im gesamten Erkrankungsverlauf zur Seite stehen.

Eine erste psychosoziale Beratung erhalten Patienten und Patientinnen zumeist im Erstkontakt mit dem Sozialdienst in der behandelnden Klinik.

Die Unterstützungs- und Beratungsangebote der Psychoonkologie sind vielfältig. Nachfolgende Angebote bzw. Behandlungsmöglichkeiten können in Anspruch genommen werden:

  • Entspannungsverfahren
  • Psychotherapie
  • Künstlerische Therapie
  • Ergotherapie
  • Patientinnen-/Patientenseminare
  • Psychosoziale Beratung
  • Medikamentöse Behandlung/Therapie (entsprechend gesonderten medizinischen Leitlinien)

Die Auswahl der Beratungs- und Unterstützungsangebote sollte sich nach den Wünschen und Bedürfnissen der Betroffenen richten und die Schwere der seelischen Belastung miteinbeziehen. Medizinische und therapeutische Fachkräfte beraten in einem gemeinsamen Gespräch mit der Patientin oder dem Patienten, welche Unterstützung und Angebote in Frage kommen. Manchmal kommt auch ein Fragebogen zum Einsatz, damit die Fachkräfte eine erste Einschätzung vornehmen können.

Beratungsangebote in der Onkologie – Lernen mit der Erkrankung umzugehen und Gefühle zum Ausdruck bringen

Für die meisten Betroffenen bedeutet die CCA-Diagnose einen Einschnitt im Leben, der mit Ängsten, Unsicherheiten und vielen Fragen verbunden ist.

Von vielen Betroffenen werden Gefühle wie Wut, Hilflosigkeit und Traurigkeit erlebt.

Bei der Bearbeitung existenzieller Themen und Ängsten können Sie und Ihre Angehörigen Unterstützung erhalten. Sie müssen nicht allein damit zurechtkommen. Eine professionelle Beratung von Anfang an, kann helfen mit belastenden Situationen besser umzugehen, den Lebensmut zu behalten und weiterhin Lebensqualität zu erfahren.

Auch Patienten- und Selbsthilfeorganisationen bieten breite Unterstützung an, wie zum Beispiel Online-Informationen in leicht verständlicher Sprache, telefonische Beratung und Informationsveranstaltungen. Selbsthilfeorganisationen können Zuversicht vermitteln und helfen, Ängste zu überwinden und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Dies ist auch Voraussetzung für eine positive Einstellung zu den notwendigen Behandlungen und für eine aktive Mitwirkung am Behandlungsprozess.

Hier einige Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen, die auch von der Deutschen Krebsgesellschaft empfohlen werden:

Darüber hinaus gibt es noch lokale Beratungsstellen der Deutschen Krebsgesellschaft, des Krebsinformationsdienstes oder Onlineinformationsangebote wie www.leberkrebshilfe.info, die ebenfalls Informationen zu Gallengangskrebs und Gallenblasenkrebs anbieten.