Lexikon
-
absolute und relative Ausschlusskriterien
absolute Ausschlusskriterien sind Kriterien, die eine entsprechende Behandlung nicht möglich machen; bei relativen Ausschlusskriterien handelt es sich um Kriterien, bei denen die entsprechenden Fachärzte genau abwägen, ob eine Therapie möglich ist.
-
Abwehrsystem
Fähigkeit des Körpers schädliche Einflüsse eigenständig zu bekämpfen.
-
ADHS
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung. ADHS-Symptome lassen sich in drei Kernbereiche einteilen:
-
Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwächen
-
Impulsive Verhaltensweisen
-
Ausgeprägte Unruhe
ADHS ist eine der häufigsten psychiatrischen Störungen im Kindes- und Jugendalter.
Alkalische Phosphatase (AP) – Einer von mehreren biochemischen Markern im Körper, der verwendet werden kann, um PBC zu diagnostizieren und die Krankheit zu verfolgen. Teil des Leber-Panel-Bluttests, der die Gesundheit der Leber insgesamt untersucht. AP wird in der Leber, den Knochen und anderen Geweben hergestellt und während eines Routine-Bluttests gemessen. Abnorm hohe Konzentrationen können auf eine Lebererkrankung oder Gallengangaufstau hinweisen.
-
-
Adipositas
krankhaftes Übergewicht oder auch Fettleibigkeit. Adipositas kann Ursache einer Fettleber sein.
-
AFP
Alpha-Fetoprotein, Körpereigenes Eiweiß, das als Marker für Krebstumor dient. Eine deutliche Erhöhung des AFP-Wertes kann darauf hinweisen, dass ein Leberkrebs (HCC) vorliegt.
-
AIH
Autoimmunhepatitis ist eine autoimmune Lebererkrankung, bei der das körpereigene Abwehrsystem (Immunsystem) die Leberzellen angreift. Dies führt zu einer Entzündung der Leberzellen.
-
Albumin
Von der Leber gebildeter Hauptbestandteil der Bluteiweiße. Bei schlechter Leberfunktion sinkt das Albumin im Blut, sodass weniger Wasser in den Blutgefäßen gebunden wird und Wasser ins Gewebe austritt (Ödeme, Aszites).
-
Alkalische Phosphatase (AP)
Einer von mehreren biochemischen Markern im Körper, der verwendet werden kann, um PBC zu diagnostizieren und die Krankheit zu verfolgen. Teil des Leber-Panel-Bluttests, der die Gesundheit der Leber insgesamt untersucht. AP wird in der Leber, den Knochen und anderen Geweben hergestellt und während eines Routine-Bluttests gemessen. Abnorm hohe Konzentrationen können auf eine Lebererkrankung oder Gallengangaufstau hinweisen.
-
ASH
Alkoholische Fettlebererkrankung (ASH) – auch alkoholische Steatohepatitis genannt. Schwere durch Alkoholkonsum ausgelöste Lebererkrankung.
-
Allergie
Überempfindlichkeit auf bestimmte körperfremde Stoffe oder Substanzen
-
Allgemeine Nachsorge
direkt nach einer Krebsbehandlung erfolgt zunächst eine spezifische Nachsorge, die sich nach dem eingesetzten Therapieverfahren richtet. Die allgemeine Nachsorge überwacht den Erfolg der Behandlung.
-
Alltagserkrankungen
beispielsweise ein grippaler Infekt
-
Ambulant
medizinische Leistungen oder Pflegeleistungen, bei denen der Patient die Behandlungs- oder Pflegeeinrichtung nur vorübergehend in Anspruch nimmt und sie spätestens zur Nacht wieder verlässt.
-
ambulanten
medizinische Leistungen oder Pflegeleistungen, bei denen der Patient die Behandlungs- oder Pflegeeinrichtung nur vorübergehend in Anspruch nimmt und sie spätestens zur Nacht wieder verlässt.
-
Anämie
auch Blutarmut genannt. Mangel an roten Blutfarbstoff (Hämoglobin) und/oder roten Blutkörperchen (Erythrozyten) in Folge geringer Anteile an Blutzellen
-
Aneurysmen
Schwächung der arteriellen Gefäßwand durch Erweiterung einer Schlagader
-
Angiosarkom
bösartiger Tumor der Blutgefäße in der Leber
-
Anschlussheilbehandlung
sie findet meistens in einem speziellen Zentrum – einem Rehabilitationszentrum - statt. Sie soll helfen Alltagsfähigkeiten zu trainieren und dient der Erholung nach einer Krebstherapie.
-
Antimitochondriale Antikörper (AMA)
Einer von mehreren biochemischen Markern im Körper, der verwendet werden kann, um PBC zu diagnostizieren.
-
Asymptomatisch
Übersetzt: ohne Symptome. Oft haben Menschen mit PBC keine Symptome, die die Krankheit nachweisen.
-
Aszites
auch Bauchwasser genannt. Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle.
-
Autoimmune
Eine Krankheit, die auftritt, wenn das körpereigene Gewebe durch das eigene Immunsystem angegriffen wird. Das heißt, körpereigene Abwehrzellen des Immunsystems greifen keine Krankheitserreger an, wofür sie eigentlich da sind, sondern wenden sich gegen körpereigenes Gewebe oder Zellen. PBC, AIH und PSC zählen zu den Autoimmunen Lebererkrankungen.
-
Barcelona Kriterien
(BCLC = Barcelona Clinic Liver Cancer), Kriterienkatalog zur Einschätzung und Beurteilung der Therapieoptionen bei primärem Leberkrebs
-
Bauchglatze
Verlust der Behaarung im Bauchbereich und manchmal im angrenzenden Intimbereich. Mögliche Begleiterscheinung der Leberzirrhose
-
Bauchspiegelung
Bezeichnung einer Methode, bei der die inneren Organe mittels spezieller optischer Instrumente sichtbar gemacht werden können, ohne einen größeren Bauchschnitt durchzuführen.
-
Bauchwasser
siehe Aszites – Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle als Folge einer Leberzirrhose
-
BCLC- Stadium
Barcelona Clinic Liver Cancer – Einteilung des Leberkrebs in Stadien. Diese dienen zur Einschätzung und Beurteilung der Therapieoptionen bei primärem Leberkrebs
-
Begleitsymptome
Erscheinungen, die neben der eigentlichen Erkrankung auftreten, beispielsweise starke Müdigkeit
-
Bestrahlung
entspricht den Begriffen Strahlentherapie oder Radiotherapie. Verfahren um mit Hilfe von Strahlen den Tumor zu bekämpfen.
-
Bewusstseinsstörungen
Beeinträchtigung oder Veränderung des gewöhnlichen Alltagsbewusstseins. Sie können u. a. durch die Gabe von starken Schmerzmitteln hervorgerufen werden.
-
Bildgebendes Verfahren
dazu gehören der Ultraschall (Sonographie), die Computertomographie (CT) und die Magnetresonanztomographie (MRT)
-
Biliär
Bezieht sich auf die Gallengänge, Gallenblase oder Galle.
-
Bilirubin
Bilirubin ist das gelbe Abbauprodukt des normalen Häm-Katabolismus, das durch die körpereigene Reinigung von alten roten Blutkörperchen, die Hämoglobin enthalten, produziert wird. Bilirubin wird über Galle und Urin ausgeschieden. Erhöhte Werte können auf bestimmte Krankheiten hinweisen.
-
Bilirubinwert
ein erhöhter Bilirubinwert im Blut ist ein Anzeichen für eine Funktionsstörung in der Leber.
-
Biopsie
Entnahme von Gewebe oder Zellen aus den Körperorganen (z.B. Leber) zur mikroskopischen Untersuchung.
-
Blutarmut
ein Mangel an rotem Blutfarbstoff (Hämoglobin) und/oder roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und daraus resultierend einem zu geringen Anteil an Blutzellen (Hämatokrit) im Körper
-
Bluthochdruck
der Blutdruck ist der Druck des Blutes, den es beim Durchströmen auf die Gefäße ausübt. Von Bluthochdruck wird gesprochen, wenn dieser über dem erhöhten Normwert von 130-139/85-89 mmHg liegt.
-
Bluttransfusion
Übertragung von Blut oder Blutbestandteilen eines Spenders auf einen Empfänger
-
Blutunterdruck
der Blutdruck ist die Kraft des Blutes, die es beim Durchströmen auf die Gefäße ausübt. Von Blutunterdruck wird gesprochen, wenn dieser unter 100/110 zu 60 mmHg liegt.
-
Bridgingverfahren
temporäre Überbrückungsmaßnahmen im Rahmen einer Therapie, z.B. zur Überbrückung der Zeit bis zur einer späteren Organtransplantation
-
Cabozantenib
Medikament, das bei der Systemischen Therapie zum Einsatz kommen kann
-
Chemotherapie
Behandlungsverfahren bei Krebs. In der Regel ist mit der Chemotherapie eine „zytostatische“ (Substanz, die das Zellwachstum und die Zellteilung verhindert) Behandlung von Krebs gemeint.
-
Child Pugh A
gibt den Schweregrad der Zirrhose an (A=milde Zirrhose/kompensierte Zirrhose)
-
Child Pugh A-C
Einteilung der Zirrhose in Schweregrade
-
Child Pugh B
gibt den Schweregrad der Zirrhose an (B=moderate bis starke Zirrhose/kompensierte Zirrhose)
-
Child Pugh C
gibt den Schweregrad der Zirrhose an (C= sehr starke Zirrhose/dekompensierte Zirrhose = die Leberfunktionen können nicht mehr aufrechterhalten werden)
-
cholangiozellulär
von den Zellen der Gallengänge ausgehend
-
Cholangitis
Entzündung der Gallengänge.
-
Cholestase
Eine Abnahme des Gallenflusses aufgrund eingeschränkter Ausscheidung oder Aufstau des Gallenflusses.
-
chronische Infekte
die köpereigenen Immunabwehr reicht nicht aus. Der Infekt tritt immer wieder auf oder heilt nicht aus.
-
Co – Medikationen
zusätzliche verabreichte Medikamente, die den therapeutischen Erfolg des Hauptmedikamentes unterstützen
-
Coping Strategie
Bewältigungsstrategien zum Umgang mit einer Erkrankung
-
CT
Die Computertomographie ist eine Röntgentechnik, bei der Schnittbilder des Körpers zu Diagnosezwecken angefertigt werden
-
Depression
ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Handeln des Betroffenen beeinflusst
-
Depressionen
ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Handeln des Betroffenen beeinflusst
-
Dimenhydrinate
Mittel gegen Übelkeit, Erbrechen. Wird auch als Beruhigungsmittel eingesetzt.
-
Drug-Eluting Beads (TACE-DEB)
ein Therapieverfahren, bei dem zusätzlich zum lokal in den Tumor verabreichtem Medikament, kleinste Partikel in den Tumor eingebracht werden und diesen verstopfen. Das eigentliche Medikament kann dann bis zu einer Woche direkt im Tumor wirken.
-
ECOG-Kriterien
Kriterien zur Einschätzung des Aktivitätsniveaus eines Patienten
-
ECOG-Status
Aktivitätsniveau eines Patienten vgl. ECOG-Kriterien
-
Eigenbehandlung oder Selbstmedikation
nicht vom Arzt angerordnete Medikamente oder Maßnahmen.
-
Eigenmedikation
nicht vom Arzt angeordnete Medikamente.
-
Eisenspeicherkrankheit
Hämochromatose. Bei dieser Erkrankung reichert der Körper zu viel Eisen in Gelenken und Organen, u.a. auch in der Leber an. Die hohen Eiseneinlagerungen führen zu einer Schädigung der Leber. Die Erkrankung ist nicht heilbar, aber behandelbar.
-
Eiweiße
Universalbaustoff des Körpers. Eiweiße aus der Nahrung werden im Körper aufgespalten und in körpereigenes Eiweiß umgewandelt.
-
Ekzem
nicht infektiöse entzündliche Hauterkrankung
-
Embolisation
künstlicher Verschluss von Blutgefäßen, beispielweise durch Moleküle/Kunststoffe, mit dem Ziel die Blutzufuhr zum Tumor zu unterbrechen
-
Embolisatverschleppung
Das Dichtmaterial der Embolisation verteilt sich und kann andere Gefäße als die des Tumors verstopfen
-
Endoskop
Untersuchungsgerät, dass aus einer Art Schlauch mit einer kleinen Kamera besteht. Es dient der optischen Untersuchung von inneren Organen.
-
Entzündung
ist eine körpereigene Reaktion auf Reize. Entzündungszeichen sind Rötung, Schwellung, Überwärmung, Schmerz und funktionelle Einschränkungen.
-
Entzündungsreaktion
ist eine körpereigene Reaktion auf Reize. Entzündungszeichen sind Rötung, Schwellung, Überwärmung, Schmerz und funktionelle Einschränkungen.
-
Entzündungswerte
hohe Entzündungswerte deuten auf eine Abwehrreaktion des Immunsystems hin. Sie können Anzeichen eines Infektes oder Erkrankung sein.
-
Ergotherapie
hilft dabei, durch Krankheit oder Behinderung verlorengegangene alltägliche Handlungsfähigkeit wiederherzustellen oder zu verbessern (z.B. durch Schulung der Motorik und der Wahrnehmung)
-
Erstlinientherapie
bezeichnet die bevorzugte, bzw. erste Behandlungsoption. Nicht alle Medikamente, die auf dem Markt sind, haben eine Zulassung zur Erstlinientherapie
-
Erythropoetin
ein Hormon, das an der Bildung von roten Blutkörperchen beteiligt ist.
-
extrahepatisches Staging
Klassifizierung/Einteilung eines Tumors, der außerhalb der Leber liegt
-
Fachdisziplinen
unterschiedliche Fachrichtungen in der Medizin (Kardiologe, Hepatologe etc.)
-
Fatigue
starke Müdigkeit
-
Fibrose
Entzündetes Bindegewebe in einem Organ, was zu Schäden und Narbenbildung führen kann.
-
Früherkennungsverfahren
regelmäßige Krebsvorsorge
-
Galle
Eine gelb-grüne Flüssigkeit, die von der Leber hergestellt, in der Gallenblase gespeichert und durch die Gallengänge transportiert wird. Galle hilft bei der Verdauung von Fetten.
-
Gallenflüssigkeit
Eine gelb-grüne Flüssigkeit, die von der Leber hergestellt, in der Gallenblase gespeichert und durch die Gallengänge transportiert wird. Galle hilft bei der Verdauung von Fetten.
-
Gallengang
Eine röhrenartige Struktur in der Leber, die zur Unterstützung der Verdauung Galle aus der Leber und Gallenblase in den Dünndarm transportiert.
-
Gallengänge
Eine röhrenartige Struktur in der Leber, die zur Unterstützung der Verdauung Galle aus der Leber und Gallenblase in den Dünndarm transportiert.
-
Gastroenterologe
spezialisierter Internist, der sich mit der Diagnostik, der Therapie und der Vorsorge (Prävention) von Erkrankungen des gesamten Magen-Darm-Traktes und der Leber befasst.
-
Gastroskopie
Magenspiegelung
-
Gelbsucht
Gelbfärbung der Augen und/oder der Haut, die durch Leberschäden verursacht werden kann.
-
Grunderkrankung
ein anderes Wort dafür ist Basiserkrankung. Diese kann ursächlich für weitere Erkrankungen sein (Folgeerkrankungen).
-
Grunderkrankungen
ein anderes Wort dafür ist Basiserkrankung. Diese kann ursächlich für weitere Erkrankungen sein (Folgeerkrankungen).
-
Gynäkomastie
bezeichnet das Wachstum von Brüsten bei Männern. Das Wachstum des Brustgewebes kann viele Ursachen haben, unter anderem kann es eine Folge der Leberzirrhose sein.
-
Hämatologie
Lehre vom Blut und seinen Krankheiten
-
Hand-Fuß Syndrom
wird zumeist als schmerzhafte Veränderung der Hautoberfläche an den Handinnenflächen und den Fußsohlen verstanden und kann eine Nebenwirkung der systemischen Therapie sein.
-
HBV
Abkürzung steht für Hepatitis-B-Virus
-
HBV-Impfung
Immunisierung gegen Hepatitis-B-Viren
-
HCC
Abkürzung steht für Hepatozelluläres Karzinom = primäreres Leberzellkarzinom
-
HCV
Abkürzung steht für Hepatitis-C-Virus
-
HE
Abkürzung für Hepatische Enzephalopathie oder Leber-Hirn-Funktionsstörung
-
Hepatische Enzephalopathie
Funktionsstörung des Gehirns als Folge schwerer akuter oder chronischer Lebererkrankung. Durch eingeschränkte Leberfunktion können Giftstoffe ins Gehirn gelangen.
-
Hepatitis B
akute oder chronisch verlaufende Leberentzündung verursacht durch den Hepatis-B-Virus. Gegen Hepatitis B kann geimpft werden. Eine Heilung ist aktuell nicht möglich, aber es bestehen gute Behandlungsmöglichkeiten.
-
Hepatitis C
akute und dann häufig chronisch verlaufende Leberentzündung verursacht durch eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus. Gegen Hepatitis C gibt es keinen Impfstoff. Eine medikamentöse Therapie ist möglich und bietet sehr gute Heilungschancen
-
Hepatitis D
eine Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus ist nur möglich, wenn bereits eine Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus vorliegt. Eine Impfung gegen Hepatitis-B ist somit ein wirksamer Schutz vor einer Hepatitis-D Infektion
-
Hepatobiliär
die Leber und die Galle betreffend
-
Hepatologe
Gastroenterologe, der sich auf die Erkrankung der Leber spezialisiert hat
-
hepatozellulär
die Leberzellen betreffend
-
Herzschwäche
das Herz ist nicht mehr in der Lage, die benötigte Menge Blut durch den Körper zu pumpen und die Organe mit ausreichend Sauerstoff und Energie zu versorgen
-
Hormonellen Störung
Hormone übernehmen wichtige und vielfältige Aufgaben im Körper. Ein ausgeglichener Hormonhaushalt für das körperliche und seelische Wohlbefinden sehr wichtig. Bei einer hormonellen Störung ist der Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht.
-
Hormonhaushalt
Hormone übernehmen wichtige und vielfältige Aufgaben im Körper. Ein ausgeglichener Hormonhaushalt für das körperliche und seelische Wohlbefinden sehr wichtig.
-
Hospizdienst
er begleitet, unterstützt schwerkranke Menschen in der letzten Lebensphase
-
IgG
Immunglobuline G (IgG) sind ein wichtiger Bestandteil unseres Abwehrsystems. Schwimmen Krankheitserreger in unserem Blut, schütten sogenannte Plasmazellen IgG-Moleküle (Antikörper) aus. Sie verbinden sich mit den Erregern und lösen dadurch weitere Abwehrvorgänge aus
-
IgM
Immunglobuline sind Eiweiße, die Krankheitserreger im Blut bekämpfen. Immunglobulin M (IgM) ist bei Infektionen besonders schnell zur Stelle
-
Ikterus
Gelbfärbung der Augen und der Haut, die durch Leberschäden verursacht werden kann.
-
Immunsuppression
künstliche Unterdrückung des Immunprozesses, um beispielsweise die Abstoßung eines transplantierten Organes zu verhindern
-
Immunsuppressiva
Medikament, das die Immunreaktion des Körpers vermindert
-
Implantation
in den Köper eingepflanztes künstliches Material, was dauerhaft oder länger im Körper verbleibt, wie beispielsweise ein künstliches Gelenk, Stents oder Gefäßprothesen
-
Interdisziplinär
Zusammenarbeit von mehreren Fachbereichen
-
Intermediär Stadium
Krankheitsstadium zwischen zwei verschiedenen Krankheitsphasen (z.B. zwischen akuter und abklingender Krankheitsphase)
-
Kältetherapie
lokal oder auf den gesamten Körper angewendete Behandlung mit Kälte, um z. B. Schwellungen der Haut beim Hand – Fuß – Syndrom zu therapieren.
-
Karzinom
bösartige Gewebsentartung, Tumor
-
Katheter
sind Röhrchen oder Schläuche mit deren Hilfe Organe gespült, gefüllt oder entleert werden können, z.B. die Blase nach einer Operation
-
Ko-Morbidität
zusätzliche Erkrankung zur Grunderkrankung. Sie muss nicht im Zusammenhang mit der Grunderkrankung stehen, was in der Praxis jedoch häufig der Fall ist.
-
Koma
Zustand des sehr tiefen Schlafes und vollständiger Bewusstlosigkeit. Auf äußere Reize erfolgt keine Reaktion.
-
Komorbiditäten
zusätzliche Erkrankungen zur Grunderkrankung. Sie muss nicht im Zusammenhang mit der Grunderkrankung stehen, was in der Praxis jedoch häufig der Fall ist.
-
komplementäre Verfahren
ergänzende Therapien, welche die eigentliche Therapie unterstützen sollen
-
Kontraindiaktion
Es liegen medizinische Gründe und gesundheitliche Faktoren beim Patienten vor, die ein hohes Risiko für das Gelingen eines Eingriffs oder eine Therapie bedeuten könnten.
-
Kontrastmittel
verbessern die Darstellung von Strukturen und Funktionen des Körpers bei bildgebenden Verfahren, wie beispielsweise bei der Computertomographie
-
Krampfadern
Aussackung der Gefäßwände, durch die sich die betroffenen Venen erweitern. Blut staut sich in den Venen zurück und stellt dadurch eine Belastung für das Gefäßsystem dar. Das Risiko zur Bildung von Blutgerinnseln (Thrombosen) ist erhöht.
-
Kupferspeicherkrankheit
Morbus Wilson. Bei der Erkrankung lagert der Körper zu viel Kupfer in Organen u.a. die Leber, Geweben und dem Zentralnervensystem ein, was zu vielfältigen gesundheitlichen Störungen und Schädigungen führen kann. Die Erkrankung ist nicht heilbar, aber mit Medikamenten behandelbar.
-
kurativ
heilbar
-
kurative
heilbar
-
kuratives Verfahren
Ein Therapieverfahren, dass auf eine Heilung ausgelegt ist
-
Laparoskopie
Bauchspiegelung zur Kontrolle des med. Eingriffs
-
Laparoskopischer Zugang
Zugang über die Bauchhöhle
-
Leber
Das größte feste Organ im menschlichen Körper. Lage: im oberen Teil des Bauches auf der rechten Seite. Die Leber hilft dem Körper, Nahrung zu verdauen, Energie zu speichern und giftige Stoffe abzubauen.
-
Leberfunktion
die Leber erfüllt eine Vielzahl von Stoffwechselaufgaben im Körper. Sie werden als Leberfunktion bezeichnet.
-
Leberfunktionsstörung
Die Leber ist in ihrer Funktion eingeschränkt und kann ihren Aufgaben nicht mehr nachkommen. Die schwerste Form der Leberfunktionsstörung ist das Leberversagen.
-
Leberkapsel
ist die äußere Hülle der Leber. Sie umschließt sie und grenzt sie somit von anderen Organen ab.
-
Leberkoma
komatöser Zustand des Patienten, der durch ein Leberversagen verursacht wird. Die Leber ist dabei so stark geschädigt, dass sie ihre Funktion als Entgiftungsorgan verliert. Schadstoffe und Gifte zirkulieren im Körper und gelangen auch in das Gehirn. Es kommt zu einem Koma, dass lebensbedrohlich ist.
-
Leberparameter
verschiedene Blutwerte, die Rückschlüsse auf mögliche Zellschädigungen und Funktionsstörungen in der Leber zulassen und ein Indikator für unterschiedliche Erkrankungen der Leber sein können.
-
Leberspezifischer Blutwerte
siehe Leberparameter
-
Lebersteifigkeitsmessung
Elastographie. Eine Art Ultraschallverfahren, bei dem der Grad der Leberschädigung (Fibrose und Zirrhose) ermittelt werden kann.
-
Leberteilresektion
Ein Teil der Leber wird, z.B. rund um den Tumor operativ, entfernt. Das Verfahren setzt voraus, dass genügend funktionsfähiges Lebergewebe nach der Entfernung des Tumors verbleibt.
-
Lebertransplantation
Einsetzten einer Spenderleber
-
Lebervene
über die Lebervene wird Blut aus der Leber und der Pfortader in den Blutkreislauf geleitet.
-
Leberversagen
die Leber kann ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen und schaltet alle Funktionen ab. Ursächlich hierfür können z.B. schwere Vergiftungen, chronische Lebererkrankungen im zirrothischen Endstadium sein.
-
Leberzirrhose
Vernarbung des Lebergewebes. Die Zirrhose wir in drei Schweregrade unterteilt
-
Leitlinie für Leberkrebs
Behandlungs- und Versorgungsrichtlinie für Ärzte
-
Leitlinie/ Leitlinienprogramm
Behandlungs- und Versorgungsrichtlinie für Ärzte
-
Leitlinie
Behandlungs- und Versorgungsrichtlinie für Ärzte
-
Lenvatinib
Medikament, das bei der systemischen Therapie zum Einsatz kommen kann
-
Levatinib
Medikament, das bei der systemischen Therapie zum Einsatz kommen kann
-
LTX
Lebertransplantation
-
Lymphgefäße
Gefäßsystem zum Abtransport von Gewebsflüssigkeit
-
Lymphknoten
Sie filtern die Gewebsflüssigkeit und sind ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems. Sie verteilen sich über den gesamten Körper und nehmen dort lokal ihre Funktion wahr.
-
Magensonde
Schlauch, der über den Mund oder die Nase eingeführt wird und von seiner Länge bis in den Magen reicht. Über die Magensonde wird beispielsweise die künstliche Ernährung vorgenommen.
-
Magnetresonanztomographie
MRT, bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Geweben, Gefäßen und Organen. Der MRT wird zur Diagnose aber auch für Forschungszwecke eingesetzt. Die Darstellungen der Bilder werden mit Hilfe von starken Magnetfeldern erzeugt.
-
„Mailand“-Kriterien
medizinische Kriterien, welche die Chancen für eine erfolgreiche Lebertransplantation kennzeichnen. Damit Patienten für eine Spenderleber gelistet werden, müssen die Kriterien erfüllt sein.
-
Makromoleküle
sind große Moleküle, die aus vielen, bis zu mehreren hunderttausend, gleichen oder unterschiedlichen Bausteinen bestehen.
-
Antidepressiva
Medikamente gegen Depressionen
-
Menstruation
Monatszyklus bei Frauen
-
Menstruationsstörungen
unregelmäßiger oder ganz ausbleibender Monatszyklus bei Frauen
-
Metastasen
Tumorzellen gelangen über das Blut oder die Lymphflüssigkeit in weiteres Gewebe und Organe und siedeln sich dort an und bilden neue Krebsgeschwülste (Metastasen)
-
Metastasenbildung
sie können sich unabhängig vom Erkrankungsstadium bilden, sogar auch dann noch, wenn der eigentliche Tumor bereits entfernt wurde.
-
Mikrowellenablation
ein auf Heilung des Krebses ausgelegtes Verfahren. Es ist dem der Radiofrequenzablation (RFA) ähnlich.
-
Milz
liegt im Bauchraum in Magennähe. Sie hat eine Abwehrfunktion gegen körperfremde Stoffe, speichert die weißen Blutkörperchen und sondiert alte rote Blutkörperchen aus.
-
minimal-invasives Verfahren
Operationstechnik, die ohne große Zugangsschnitte auskommt, um zum Zielorgan oder Gewebe vorzudringen.
-
Mischkost
Eine Mischkost beinhaltet ein ausgewogenes Verhältnis von allen Nährstoffen
-
Molekulartherapie
Therapieverfahren was darauf abzielt, das gesunde Gewebe möglichst zu schonen. Die Struktur der eingesetzten Moleküle ist auf die Eigenschaften der Tumorzellen abgestimmt, um diese zu gezielt in ihrem Wachstum zu hemmen.
-
MRT (Magnetresonanztomographie)
bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Geweben, Gefäßen und Organen Das MRT wird zur Diagnose aber auch für Forschungszwecke eingesetzt. Die Darstellungen der Bilder wird mit Hilfe von starken Magnetfeldern erzeugt.
-
MRT
Magnetresonanztomographie, bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Geweben, Gefäßen und Organen Der MRT wird zur Diagnose aber auch für Forschungszwecke eingesetzt. Die Darstellungen der Bilder werden mit Hilfe von starken Magnetfeldern erzeugt.
-
Multinodulär
viele Knoten/Tumore in einem Organ
-
Nachsorgeprogramm
nach einer erfolgreichen Krebsbehandlung wird durch verschiedene Kontrolluntersuchungen der Erfolg überwacht. Ein Wiederauftreten des Krebses kann dadurch frühzeitig erkannt werden.
-
Nährstoffmangel
Unterversorgung an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, aber auch der Hauptnährstoffgruppen Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße
-
NASH
entzündliche Veränderung einer bestehenden Fettleber, die nicht durch übermäßigen Alkoholkonsum verursacht wird.
-
Natriumreduktion
Verringerung der Menge an Kochsalz bei der Zubereitung von Speisen sowie die Vermeidung von natriumhaltigen Lebensmitteln
-
Naturheilverfahren
alternative oder begleitende Behandlungen zur klassischen Schulmedizin
-
Nebennieren
Hormondrüse die im inneren Teil, dem Nebennierenmark, die Hormone Adrenalin und Noradrenalin und im äußeren Teil, der Nebennierenrinde, Cortisol produziert. Zudem ist sie an der Regulation des Zucker-, Wasser- und Mineralstoffhaushaltes beteiligt.
-
Nichtopiodanalgetika
Schmerzmittel, die keine Opiate enthalten, z.B. Paracetamol oder Novalgin
-
Novalgin
ein gut wirksames Medikament bei stärkeren Schmerzen
-
Nuklearmedizinern
sie können an der Diagnostik, aber auch bei der Durchführung von Therapieverfahren beteiligt sein
-
Oberbauchorgane
Sammelbegriff für die Organe: Leber, Magen, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Zwölffingerdarm
-
Onkologen
Fachmediziner für Krebserkrankungen
-
Onkologie
Fachrichtung in der Medizin, die sich mit Krebserkrankungen befasst
-
Opiate
werden häufig zur Reduktion von starken Schmerzen eingesetzt.
-
Ösophargusvarizen
Krampfadern in der Speiseröhre. Sie können eine Folge der Leberzirrhose sein.
-
Osteoporose
Knochenschwund
-
Palliativ
schmerzlindernd, eine Erkrankung ist nicht heilbar, aber die Beschwerden, die sie verursacht sollen reduziert werden.
-
palliativ-medizinische Teams
ein Team aus Fachkräften, dass sich ganzheitlich um die Versorgung des Patienten kümmert, wenn klar ist, dass die Krebserkrankung nicht mehr heilbar ist.
-
palliativen Versorgung
sie zielt nicht auf die Heilung des Patienten, sondern Schmerzen zu lindern sowie Angebote bereitzustellen, die der Krankheitsbewältigung und der Aufrechterhaltung der Lebensqualität dienen.
-
Paracetamol
fiebersenkendes und schmerzlinderndes Medikament
-
Parazentese
allgemeiner medizinischer Begriff, der das Eindringen in ein Gewebe oder Organ meint, um Flüssigkeiten herauszulassen. Bei Lebererkrankungen ist hierbei eine Ableitung des Bauchwassers (Aszites) gemeint. Hierbei wird häufig von einer Aszites-Punktion gesprochen.
-
Pathologen
Fachmediziner, die unter anderem auch entnommenes Gewebe untersuchen und beurteilen.
-
Pathologie
stellt einen Teilbereich der Medizin dar, die sich mit der Herkunft, der Entstehungsweise und dem Verlauf von Erkrankungen befasst sowie den Auswirkungen einer Erkrankung auf den Organismus. Im Bereich der Diagnose befasst sie sich häufig mit der Untersuchung von Geweben.
-
PBC
Primär Biliäre Cholangitis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die kleinen Gallengänge in der Leber geschädigt werden. Die PBC zählt zu den Lebererkrankungen.
-
PEI
perkutane Ethanol-Injektion, lokales Krebsverfahren, bei dem durch eine Sonde hochprozentiger Alkohol in den Tumor gegeben wird, damit dieser abstirbt.
-
PEI (perkutane Ethanol-Injektion)
lokales Krebsverfahren, bei dem durch eine Sonde hochprozentiger Alkohol in den Tumor gegeben wird, damit dieser abstirbt.
-
perkutane Zugang
Zugang, der unter die Haut gelegt wird
-
perkutaner Zugang
Zugang, der unter die Haut gelegt wird
-
Pfortader
Die Pfortader führt vom Darm zur Leber und führt ihr die aus der Nahrung aufgenommen Nährstoffe zu.
-
Pfortaderhochdruck (portale Hypertension)
er entsteht, wenn der Abfluss/Zufluss des Blutes aus/in der Leber, z.B. aufgrund einer Zirrhose oder der Lage und Größe eines Tumors nicht mehr gut funktioniert. Das Blut staut sich als Konsequenz vor und in der Leber auf.
-
Pfortaderthrombose
Bildung von Blutgerinnseln in der Pfortader in der Leber
-
PH-neutral
ein Stoff oder eine Flüssigkeit ist weder sauer noch alkalisch. Er ist neutral. Die Skala zur Einteilung des PH Wertes reicht von 1 (stake Säure) bis hin zu 14 (starke Lauge). Der Wert 7 ist neutral.
-
Physiotherapeuten
therapeutische Fachkraft. Zu ihren Angeboten gehören z.B. Massagen, Mobilisation, Schmerzreduktion, Lymphdrainage, Kälte- und Wärmetherapien
-
physiotherapeutische Maßnahmen
dazu gehören z.B. Massagen, Mobilisation, Schmerzreduktion, Lymphdrainage, Kälte- und Wärmetherapien
-
postoperativ
Zeitliche Angabe und bezeichnet die Zeit nach der Operation
-
Prävention
vorbeugende Maßnahme, z.B. um eine Erkrankung zu verhindern oder gesundheitliche Schäden zu vermeiden.
-
Progredient
Übersetzt: Fortschreitend. Eine progrediente Erkrankung zeigt einen zunehmend schweren Verlauf.
-
Progressiv
Übersetzt: fortschreitend – Steigerung von Umfang und Schwere. PBC wird als progressive, fortschreitende Erkrankung definiert.
-
Proliferation
schnelle Vermehrung von Gewebe durch Zellteilung und Zellwachstum
-
Prothrombinzeit
sagt etwas über die Gerinnungszeit des Blutes aus.
-
Pruritus
Klinischer Begriff für starken Juckreiz, ein häufiges Symptom von PBC.
-
PSC
Primär Sklerosierende Cholangitis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der sich der großen Gallengänge in und außerhalb der Leber entzünden. Es kommt zu narbigen Verhärtungen der Gallengänge, was zu einer Verengung der Gallengänge führt. Die PSC gehört zu den Lebererkrankungen.
-
Psychoonkologie
psychologische Spezialisierung zur Betreuung und Therapie von Krebspatienten
-
Psychoonkologisch
Unterstützungsangebot für Krebspatienten, um mit der Erkrankungssituation und den damit verbundenen Herausforderungen besser umgehen zu können. Angehörige können die Angebote auch in Anspruch nehmen.
-
Psychosozial
Zusammenhang zwischen psychischen und sozialen Faktoren, beispielweise kann eine körperliche Erkrankung psychische Probleme, wie eine Depression auslösen, diese wiederum kann den Rückzug aus sozialen Aktivitäten bedeuten.
-
Psychosoziale
Zusammenhang zwischen psychischen und sozialen Faktoren, beispielweise kann eine körperliche Erkrankung psychische Probleme, wie eine Depression auslösen, diese wiederum kann den Rückzug aus sozialen Aktivitäten bedeuten.
-
Psychotherapie
umfasst verschiedene Verfahren, die bei der Bewältigung von psychischen Problemen oder den Umgang damit unterstützen. Die Verhaltenstherapie ist beispielweise ein Verfahren der Psychotherapie.
-
Punktion
medizinischer Eingriff, um Gewebe zu entnehmen oder z.B. Bauchwasser abzulassen
-
R-Klassifikationen
sie sagen aus, in wie weit das Gewebe nach einem operativen Eingriff frei von Tumorzellen ist.
-
Radiologe
Fachmediziner, der sich auf bildgebende Diagnostik spezialisiert hat, aber auch im Bereich der medizinischen Strahlentherapie Patienten behandelt.
-
Radiologen
Fachmediziner, der sich auf bildgebende Diagnostik spezialisiert hat, aber auch im Bereich der medizinischen Strahlentherapie Patienten behandelt.
-
Ramucirumab
Medikament, das bei der systemischen Therapie zur Anwendung kommen kann
-
„RECIST“-Klassifikation oder „EASL“-Klassifikation
Verfahren um den Erfolg bei der TACE – Behandlung einschätzen zu können.
-
Regorafenib
Medikament, das bei der systemischen Therapie zur Anwendung kommen kann.
-
Rehabilitation
Wiederherstellung
-
Rehabilitationssport
Wiederherstellung der körperlichen Leistungsfähigkeit, z.B. durch Gymnastik und Herz – Kreislauf - Training
-
Resektion
operative (Teil-)Entfernung von Organen oder Organteilen, z.B. die Gallenblase als Teil der Leber oder eine Teilresektion der Leber, aufgrund eines Tumors.
-
Rezidiv
wiederkehrend, eine Erkrankung kehrt zurück
-
Rezidive
wiederkehrend, eine Erkrankung kehrt zurück
-
RFA
Verfahren zur Entfernung von erkranktem Gewebe, bzw. eines Tumors mit Hilfe einer erhitzen Sonde, die den Tumor und angrenzendes Gewebe durch hohe Temperaturen zerstört.
-
Schilddrüse
Drüse für die Hormonproduktion. Bei einer Störung/Erkrankung in der Schilddrüse, kann es zu zahlreichen Störungen der Stoffwechselfunktionen kommen.
-
Schmerzskala
dient der Einschätzung der individuell empfundenen Schmerzintensität von 1 (keine Schmerzen) bis 10 (stärkste vorstellbare Schmerzen).
-
Schmerztherapie
unterschiedliche Verfahren zur Schmerzlinderung. Hierzu gehören neben der Verabreichung von Schmerzmitteln auch Verfahren der Psycho- und Physiotherapie, aber auch alternative Methoden, wie beispielsweise die Akupunktur
-
Schwachopiodanalgetika
Schmerzmittel, die weniger starke Opiate als Wirkstoff enthalten
-
Sekundär
zweitrangig, an zweiter Stelle
-
SIRT (selektive intraarterielle Radiotherapie)
Therapieverfahren, bei dem radioaktive Moleküle in den Tumor injiziert werden, die ihn zerstören sollen.
-
Sonde
Untersuchungs-, Therapie- und Operationsinstrument, mit einer Sonde können auch Körperregionen erreicht werden, die nur schwer zugänglich sind.
-
Sonografie
siehe Ultraschall
-
Sonographie
siehe Ultraschall
-
Sorafenib
Medikament, das in der systemischen Therapie eingesetzt werden kann
-
Spezifische Nachsorge
bezeichnet Kontrolluntersuchungen und Behandlungen, die entsprechend dem eingesetzten Therapieverfahren durchgeführt werden.
-
Spezifische Pallitativversorgung
die benötigte Versorgung des Patienten ist umfangreich und komplex. Ob eine solche Versorgung angezeigt ist, wird durch das Versorgungsteam in Absprache mit dem Patienten und den Angehörigen festgestellt.
-
Splenomegalie
Vergrößerung der Milz
-
Starkopiodanalgetika
Schmerzmittel, die starke Opiate als Wirkstoff enthalten
-
Stoffwechsel
Bezeichnet das komplexe Zusammenspiel von Organen, Hormonen, Körperflüssigkeiten und Geweben im Körper, die wichtig sind, damit dieser auf allen Ebenen voll funktionsfähig ist.
-
Stoffwechselfunktion
sie reguliert viele wichtige Abläufe im Körper, so dass Organe und Vorgänge im Körper optimal funktionieren.
-
Stoffwechselstörung
das komplexe Stoffwechselsystem des Körpers ist aufgrund einer Störung, Erkrankung oder Fehlfunktion aus dem Gleichgewicht geraten.
-
Symptom
Begleiterscheinung bei einer Erkrankung, beispielsweise der mögliche Juckreiz bei einer Lebererkrankung
-
Symptom- und Nebenwirkungsmanagement
durch Medikamente und begleitende Therapien sollen mögliche Beschwerden gemildert werden.
-
Symptome
Begleiterscheinung bei einer Erkrankung, beispielsweise der mögliche Juckreiz bei einer Lebererkrankung
-
systemische Therapie
eine Behandlung, die auf den ganzen Körper wirkt. Sie wird meistens angewendet, wenn der Tumor die Leberkapsel durchbrochen hat und/oder der Tumor in andere Gewebe gestreut hat.
-
TACE – DEB
ein ähnliches Verfahren wie die Transarterielle Chemoembolisation (TACE). Die Partikel, die wie bei der TACE die Blut- und Nährstoffzufuhr unterbrechen sollen, enthalten zusätzlich noch ein Medikament
-
TACE - Transarterielle Chemoembolisation
lokal auf den Tumor wirkende Chemo -Therapie. Mittels Katheter wird die Wirksubstanz in den Tumor eingebracht. Die Teilung der Tumorzellen soll damit verhindert werden
-
Teilresektion
Teile eines Organs z.B. werden operativ entfernt
-
Thrombosen
Gefäßverschluss durch ein Blutgerinnsel
-
Thrombozyten
Blutplättchen, sie sind die kleinsten Zellen des Blutes
-
Toxisch
giftig
-
Transarterielle Chemoembolisation
siehe TACE
-
Transfusion
Übertragung von Blut oder Blutbestandteilen eines Spenders auf einen Empfänger
-
Transplantation
Einsatz eines Spenderorgans
-
Transplantationszentren
Kliniken, die auf die Transplantation von Organen spezialisiert sind.
-
Tumorboard
Fallberatung und Entscheidung bei Krebspatienten. Die Tumorkonferenz besteht aus mehreren Fachbereichen der Medizin (z.B. Onkologen, Hepatologen, Radiologen, Chirurgen, Nuklearmediziner und Pathologen). Sie besprechen den Einzelfall unter verschiedenen med. Gesichtspunkten (Risiko – Nutzen) und treffen eine Therapieentscheidung.
-
Tumorkonferenz (auch Tumorboard)
Fallberatung und Entscheidung bei Krebspatienten. Die Tumorkonferenz besteht aus mehreren Fachbereichen der Medizin (z.B. Onkologen, Hepatologen, Radiologen, Chirurgen, Nuklearmediziner und Pathologen). Sie besprechen den Einzelfall unter verschiedenen med. Gesichtspunkten (Risiko – Nutzen) und treffen eine Therapieentscheidung.
-
Tumormarker
über die Bestimmung des Tumormarkers kann festgestellt werden, ob Tumore vorhanden sind. Schwachpunkt dieser Methode ist, dass nicht immer genau feststeht, ob der erhöhte Wert tatsächlich auf einen Tumor oder auf eine Entzündung im Körper hindeutet
-
Ultraschall
Diagnostisches Verfahren mittels Schallwellen. Der Schall trifft von einem Schallkopf ausgehend auf das zu untersuchende Gewebe. Der Schall wird zurückgeworfen und erzeugt dadurch ein Bild.
-
Unspezifisch
nicht klar zuzuordnen
-
Urea-Basis
enthält Harnstoff als Wirkstoff (oft in Hautcremes enthalten)
-
Ureahaltigen
enthält Harnstoff als Wirkstoff (oft in Hautcremes enthalten)
-
Varizen
Krampfadern
-
Virushepatitis
durch Viren verursachte Entzündung der Leber
-
Wasseransammlungen im Bauchraum
auch Aszites genannt, eine Folge der Leberzirrhose
-
Wechselwirkungen
werden verschiedene Medikamente eingenommen, muss darauf geachtet werden, dass die darin enthaltenen Wirkstoffe miteinander verträglich sind und die jeweilige Wirkung nicht verstärkt oder aufgehoben wird.
-
WHO
Weltgesundheitsorganisation
-
Wundheilungsstörungen
der Heilungsprozess einer Wunde ist verzögert. Die Wunde ist anfälliger für Infektionen. Die Ursachen einer Wundheilungsstörung sind vielfältig.
-
Zellveränderungen
auffällige Zellen, die sich zu krebsartigen Veränderungen entwickeln können
-
Zirrhose
Narbiger Umbau des Lebergewebes
-
Zweitlinientherapie
Sie kommt zur Anwendung, wenn das erste Mittel der Wahl (Erstlinientherapie) keinen Erfolg bringt, das Ansprechen unzureichend ist oder das Medikament vom Patienten nicht vertragen wird.